Amtliche Meldung

Spatenstich für innovativen Wildgatter-Solarpark in Sötern

Oberhalb des Weiherhofs in Sötern hat Ørsted in der vergangenen Woche den symbolischen Spatenstich für eine bisher einmalige Freiflächen-Photovoltaik-Anlage im Wildgatter gesetzt. Mit diesem Projekt wird eine nachhaltige Verbindung von Energieerzeugung und artgerechter Damwildhaltung realisiert. Die neue Wildpark-PV-Anlage hat eine Leistung von 8,3 Megawatt Peak (MWp) und besteht aus rund 13.000 aufgeständerten Solarmodulen und wird voraussichtlich rund 9,5 Mio. kWh sauberen Strom im Jahr erzeugen. Dies entspricht der Versorgung von etwa 3.160 Haushalten und es werden schätzungsweise 5.530 Tonnen CO₂ eingespart. Die Konstruktion ermöglicht es dem in dem Gatter lebenden Damwild, sich auch unter den Modulen frei zu bewegen – Grasen, Ruhen und Schutz werden weiterhin gewährleistet und besonders bei heißem Wetter oder widrigen Bedingungen bieten die Module zusätzliche Schatten- und Rückzugsmöglichkeiten.

Das Projekt gilt als Vorbild für nachhaltige Landwirtschaft und Energieerzeugung und ist bisher einmalig in Deutschland. Auch die Gemeinde Nohfelden profitiert durch den neuen Solarpark: Durch den sogenannten Kommunalbonus nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fließen rund 0,2 Cent je eingespeister kWh in den Gemeindehaushalt.

Herr Welter vom Weiherhof (4.v.l.) mit Vertretern der Kommunalpolitik und der beteiligten Firmen beim Spatenstich der Anlage in
Sötern / Foto: Gemeinde Nohfelden
Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.